
Prof. Dr. Niko Paech: Wirtschaft ohne Wachstum und das Solawi-Prinzip
Wir laden euch zu einem spannenden Vortrag und anschließendem Gespräch von und mit Niko Paech ein. Los geht es um 18 Uhr in Aula der Hochschule Hannover, Blumhardtstr. 2.
„Prof. Dr. Niko Paech ist einer der profiliertesten Wachstumskritiker Europas und wurde mit seinem Buch »Befreiung vom Überfluss« (2012) zum führenden Vordenker der Postwachstumsökonomie im deutschsprachigen Raum.“ (oekom Verlag)
Worum geht es?
Die lang gehegte Hoffnung, dass wirtschaftliches Wachstum durch technischen Fortschritt nachhaltig oder klimafreundlich gestaltet, also von Umweltschäden entkoppelt werden kann, ist längst an der Realität zerschellt. Durch das offenkundige Scheitern der ökologischen Modernisierung stellt sich die Frage nach ökonomischer Verantwortung völlig neu: Was darf sich ein einzelnes Individuum an materiellen Freiheiten erlauben, ohne über seine ökologischen und damit zugleich sozialen Verhältnisse zu leben? Deren Beantwortung verweist darauf, die Bedingungen und Möglichkeiten einer Postwachstumsökonomie auszuloten. Letztere wäre das Resultat eines prägnanten Rückbaus arbeitsteiliger, geldbasierter und globalisierter Versorgungsmuster. Stattdessen würden Suffizienz und urbane Subsistenz als Ergänzung eines merklich reduzierten und zugleich umstrukturierten Industriesystems bedeutsam sein. Aus Konsumenten werden souveräne Prosumenten, die mittels reaktivierter Subsistenzressourcen (z.B. Handwerk, landwirtschaftliche Tätigkeiten) zur gemeinschaftlichen Versorgung beitragen. Veränderten Unternehmensformen, insbesondere dem Genossenschaftsprinzip und gemeinschaftsgetragenen Versorgungssystemen wie der Solidarischen Landwirtschaft kommt eine besondere Bedeutung zu.
Mehr über Niko Paechs Arbeit findet ihr unter http://www.postwachstumsoekonomie.de/
Wir nehmen kein Eintrittsgeld, bitten aber um eine Spende um unsere Kosten auszugleichen. Alle Spenden darüber hinaus kommen dem Verein NaturKultur Solawi Hannover e. V. zugute.
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit dem Austausch guter Gedanken, neuen Ideen und natürlich auch kritischen Fragen.
Ihr kommt zum Veranstaltungsort entweder mit der Stadtbahnlinie 4 (Richtung Roderbruch) oder der Stadtbahnlinie 5 (Richtung Anderten) bis zur Haltestelle Nackenberg. Danach noch ein kurzer Fußweg zur Blumhardtstraße 2 (Campus Kleefeld der Hochschule Hannover).
Alternativ mit der S-Bahn Linie S3, S6 und S7 ab Hannover Hauptbahnhof in Richtung Lehrte/Celle bis zur Haltestelle Karl-Wiechert-Allee.